PÄDAGOGISCHE QUALITÄTEN ENTWICKELN |
Für alle, die Schulungen durchführen, Seminare, Trainings und
Workshops leiten, Vorträge
und Präsentationen
halten, Mitarbeiter einarbeiten und unterweisen,
Azubis ausbilden, Fachkräfte fort- und weiterbilden
oder sich darauf vorbereiten:
unserer jahrzehntelangen Erfahrung (firmeninterne Seminare seit 1975). |
Mit
professionellen Lehr-Methoden |
|
Zielgruppe: IT-Referenten,
die Fachwissen und Können in Kursen, Seminaren und Kurzschulungen
weitergeben sowie Präsentationen vor Kunden und eigenen Mitarbeitern
halten ... Die partnerorientierte Präsentation Ihrer Person, Ihrer Firma, Ihrer Software und Ihres aktuellen Themas entscheidet oft über den Erfolg - Ihrer Schulungsmaßnahme, - der Akzeptanz Ihrer Anregungen bei Ihren Teilnehmern und - der (weiteren) Zusammenarbeit mit Ihren Kunden. |
|
Tag 1: Sie erarbeiten gemeinsam alles, was zur Planung, Organisation und Durchführung einer Schulung erforderlich und sinnvoll ist (Vorbereitung, Teilnehmer-/ Zielgruppen-Analyse, Rahmenbedingungen, Lernziele, gewinnender Einstieg, Darstellung, TN-Beteiligung, erfolgreicher Schluss, Seminar-Leitfaden, visuelle Hilfen, Medieneinsatz, Sprache, Ausstrahlung, Stimme, Körpersprache, Raumeinteilung, Gesprächsführung, Ablauf und Struktur...)
Tag 2: Tag
3: |
Souverän und
selbstbewusst auftreten |
|
Zielgruppe: IT-Referenten,
die Fachwissen und Können in Kursen, Seminaren und Kurzschulungen
weitergeben sowie Präsentationen vor Kunden und eigenen Mitarbeitern
halten ... |
|
Tag 1
und 2: Sie üben und trainieren Atmung, Stimme (Artikulation, Resonanz, Betonung, Lautstärke, Sprech-geschwindigkeit...), Körpersprache (Blickkontakt, Stand, Haltung, Bewegungen, Raumeinteilung...), Sprache (Partnerorientierung, Nutzenargumentration, Reizworte, Schlagfertigkeit, Pauseneinsatz...), Unterrichtsmethodik und Didaktik in der Erwachsenen-bildung (Pädagogische Grundregeln, Verhalten in Konfliktsituationen...), Attacken abwehren, Überwinden von Lampenfieber, Wortmangel, Steckenbleiben..., Steigern von Mimik, Gestik und Ausstrahlung, Konzentration, Gelassenheit, Ressourcevoller Zustand, Vorbereiten einer Übungs-Lehrprobe Tag
3: |
Train-The-Trainer Aus- und Weiterbildung |
|
Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung; Werte vermitteln, Vorbild sein; Zielgruppenspezifische Seminarvorbereitung; subjektive und objektive Bildungsbedarfsanalyse; Erstellen von Trainer-Leitfäden; Gekonnter Umgang mit Unterrichts-Medien und Materialien, Tagesrhythmik beachten, Abwechslungsreicher und zeitabhängiger Methoden-Einsatz; Lerntransfer sichern, Evaluation von Bildungsmaßnahmen; Aktivierende Spiele und Energizer; lernfördernder Einsatz von Musik und Rhythmen, Einfluss von Farben; Teilnehmerorientiert verhalten, Einzel- und Gruppen-Rapport; Grundlagen der Gruppendynamik für Referenten; Spezielle Ansprache einzelner Teilnehmer; Beobachtungsfähigkeit verbessern; Aufbauend und korrigierend Feedback geben; Analyse der Rhetorik des Trainers; Ausstrahlung erhöhen durch gekonntes Auftreten, stimmige Haltung und eindeutige Körpersignale; Raum-Anker bewusst nutzen; Anschaulich visualisieren, verständlich erklären, zum Ausprobieren anregen, überzeugen und begeistern ... |
Professionell unterrichten |
|
Zielgruppe:
Referenten, Dozenten, Trainer, Lehrkräfte, Seminar- und Kursleiter ... |
Praxisgerechtes
Lehr-Training anhand aktueller Unterrichtsausschnitte der Teilnehmer
- mit Supervision, Feedback und Videoanalyse
in Kleingruppen á 4 bis max. 5 Personen und max. 2 Kleingruppen pro Trainer (1 Teilnehmer erhält jeweils Live-Feedback, der andere Video-Feedback. Bei der zweiten Unterrichts-Übung am nächsten Tag dann umgekehrt. Somit erhält auch bei 8 Teilnehmern in 2 parallelen Kleingruppen jeder Teilnehmer ein Live-Feedback.) Sie üben je zwei Themen pro Training. (Die Themen von Teil 2 bis Teil 7 können je nach Trainingsbedarf auch anders kombiniert und in anderer Reihenfolge trainiert werden). |
|
|
Teil 1: Die Teilnehmer für ein neues Lernthema interessieren, Motivierend eingehen auf Teilnehmerbeiträge
Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: Teil 6: Teil 7: |
Situatives Unterweisungs-Training |
|
Zielgruppe: Führungskräfte, die Fachwissen und Können weitergeben sowie neue Mitarbeiter einarbeiten und schulen, Ausbilder (nach Ausbildereignungsverordnung), Handwerksmeister und alle, die praktische Fertigkeiten vermitteln ... |
|
Eigene
Ausbildungs-Praxisfälle in Kleingruppen trainieren mit aufbauendem und
konstruktiven Feedback, Supervision und
Videoanalyse in Kleingruppen. Themen: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: |
Sie bekommen Ihre Angebote mit
Lernzielen, Lerninhalten, Methoden, Trainingszeiten und
Leistungsumfang (Tagungsstätte, Räume, Medien, Organisation) von
|
Coaching für Referenten und Trainer |
|
|
Auf
Wunsch erhalten Sie gern auch gezielte, individuelle Unterstützung von ![]() "übernommenen Mustern" |
Info über das Unternehmen Auszug aus der Kundenliste
Führungs-Trainings Verkaufs-Trainings Team-Trainings Einkaufs-Trainings
Kommunikations-Trainings offene Persönlichkeits-Trainings
Referenzen zu offenen RAS-Seminaren Referenzen zu RAS-Coaching
Monatliche, kostenfreie RAS-News mit Tipps für Ihren Erfolgs bestellen
Organisations- und Struktur-Aufstellungen
Termine der monatlichen System-Aufstellungen
Referenzen
firmeninterne Trainings
Fachliteratur für Trainer und
Coachs
Blog:
https://Respekt-Achtung-und-Selbstvertrauen.blogspot.de > 420 Beiträge
Hier geht's zur Startseite
https://www.ras-training.de/portal.htm